Auf der Ami gezeigt wurden 3 Ausstattungslinien. Die Renault-intern "Catherine" genannte feminine Linie in der Expression-Ausstattung, die maskuline Linie "David" als Dynamique und GT.

Welche Ausstattungsfeatures und Motoren für welche Linie lieferbar sein werden, konnte uns noch nicht eindeutig mitgeteilt werden.

Alle Angaben hier beziehen sich ausschliesslich auf die gezeigten Fahrzeuge. Die Ausstattungslinie Authentique (Basismodell) wurde nicht gezeigt.


Am positivsten fiel uns die Variabilität der Rücksitze auf. Die beiden Sitze hinten sind einzeln befestigt und können einzeln verschoben und umgeklappt werden.







Der Ausbau der Sitze ist allerdings nicht ohne Werkzeug möglich, da u.a. die Gurte direkt an den Sitzen angeschraubt sind.
Ein großes Problem dürfte der Ausbau allerdings nicht darstellen.




Die Lehne des Vordersitzes lässt sich nach vorne umklappen, so dass dort ein „Tisch“ entsteht und man Gegenstände von über 2m Länge sicher im Auto transportieren kann.





Theoretisch kann man sogar die Beine hochlegen, was aber auf Dauer unbequem ist.
Die „Bettenbaufunktion“ fällt allerdings weg, da die Lehnen der Vordersitze zu hoch sind.

Der Fußraum hinten ist bei zurückgeschobenen Sitzen gewohnt großzügig, wobei im Gegensatz zum Twingo A die Rücksitze bei ganz nach hinten geschobenen Vordersitzen noch nicht mal ganz zurückgeschoben werden brauchen.
Die Kopffreiheit hinten ist um einige Zentimeter geschrumpft, so dass wir mit unseren ca. 185 cm mit den Haaren schon die Decke bürsten. Bei der Version mit Glasdach ist der Dachhimmel entsprechend ausgeformt.
Die Rücksitze lassen sich auch in der Neigung verstellen, was aber bei unserer Größe nicht empfehlenswert ist, da wir dann an den hinteren Querholm des Daches stoßen.





Das Lenkrad ist jetzt (zumindest bei den ausgestellten Modellen) höhenverstellbar.

In den Türen gibt es nun keinerlei Trittschutzleisten mehr, auch der Laderaumkantenschutz, den die späten Twingo A hatten, ist nicht mehr vorhanden.

Das Handschuhfach ist zwar nicht enorm geräumig, aber drei 500ml Flaschen und eine Dose Cola finden darin Platz.
Ob es durch die Klimaanlage (wenn vorhanden) gekühlt wird, war nicht ersichtlich.



Die Türablagen sind viel kleiner geworden. Die Hostessen meinten zwar, der Twingo hätte nun mehr Ablagen, uns kam es aber nicht so vor.

Für die Lautsprecher gibt es nun Plätze in den Türen, den Seitenteilen hinten und für Hochtöner auf dem Armaturenbrett. Es sieht aber so aus, als ob dafür die Verkleidungen ausgebaut werden müssen.






Das Radio steht noch etwas steiler als im bisherigen Twingo. Wenn man die „AudioConnect-Box“ ordert, ist die Anzeige oben neben dem Tacho.
Über diese AudioConnect-Box soll man USB-Sticks anschliessen können und eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung ist wohl auch enthalten.



Die Becherhalter stehen ziemlich weit unter dem Armaturenbrett, so dass eine 500 ml-Flasche schon ziemlich schräg steht. Sie hält aber noch ganz gut.





Endlich gibt es auch einen Helligkeitsregler für den Tacho, mit dem man auch bei eingeschalteter Beleuchtung die Tachanzeige wieder auf hell stellen kann. Der Regler hierfür befindet sich neben der Scheinwerferhöhenverstellung.





Neu ist nun auch ein regelbarer Intervall für den Scheibenwischer.

In der Expression-Ausstattung ist die Spielgelverstellung wieder manuell, aber die Fensterheber bleiben elektrisch. GT und Dynamique verfügen über eine elektrische Spiegelverstellung.

Der Tankdeckel wird wieder mit dem Zündschlüssel verschlossen, der Deckel fühlt sich aber deutlich stabiler an.

Die Sitzpolster im Expression sind hellgrau mit vier "neckischen" kurzen blauen und grauen Streifen die die halbe Rückenlehne runter gehen und dann aufhören.
Der Dynamique und GT sind mit identischen dunkelgrauen Sitzen ausgestattet, bei denen eine Reihe grauer Vierecke senkrecht in der Mitte über Rückenlehne und Sitzfläche verläuft.
Insgesamt sind die Sitze recht farblos.Die Sitzpolster selbst sind recht bequem, bieten mehr Halt als die alten und sind nicht so straff wie z.B. im Modus.





Das Armaturenbrett im Expression ist wie der Rest der Innenausstattung hellgrau,bei Dynamique und GT dunkelgrau in Kontrast mit diversen hellgrauen Innenverkleidungsteilen.
Die Schalter sind in der Expression-Ausstattung hellblau metallic, beim Dynamique und beim GT silbern.
Die Schalter für die Heckscheibenheizung und die Klimaanlage (wenn vorhanden) sind kaum fühlbare Taster in schwarz auf gleichfarbigem Hintergrund.
Immerhin leuchtet ein Kontrolllämpchen im Taster wenn sie eingeschaltet sind. Hier sind sie links und rechts neben dem mittleren Drehschalter und der als Drehring ausgeführten Umluftschaltung zu erkennen.



Als Aufpreis lieferbar ist das elektrische Panorama-Glasdach, mit dem auf der AMI die Expressions und der Dynamique ausgestattet waren.
Ähnlich wie beim Modus klappt beim offenen Dach ein Windschutz hoch, der sich allerdings als „Fliegenfänger“ entpuppt, der regelmäßig abgesaugt werden muss.





Folgende Bereifungen waren montiert:
  • Expression 165/65 R 14 auf Stahl
  • Dynamique 175/65 R 14 auf Stahl
  • GT 185/55 R15 auf Alu





    Der Kofferraumdeckel wird elektrisch entriegelt mit einem Taster, der sich an der Unterkante der Heckklappe befindet.

    Der Tachometer zeigt wie gewohnt den Gesamtkilometerstand und den Tageskilometerstand an.
    Neu ist eine Anzeige der Restlaufzeit bis zur nächsten Wartung.
    Einen Bordcomputer mit Verbrauchsanzeige und Durchschnittsgeschwindigkeit gibt es allerdings nicht, genauso wenig wie ein Kühlwasserthermometer.



    Der Drehzahlmesser befindet sich (wenn vorhanden) separat mittig hinter dem Lenkrad und ist analog. Sieht ein wenig "nachgerüstet“ aus.

    Die Beifahrersonnenblende hat in keiner Ausstattungsvariante einen Schminkspiegel. Logisch wäre es ja gewesen, den bei den „männlichen“ Versionen auf der Beifahrerseite zu montieren und bei den „weiblichen“ auf der Fahrerseite ;) also bleibt der Twingo ein „Frauenauto“, denn die Damen müssen damit auf den Fahrersitz :D

    Die Heckklappe wird in Zukunft von zwei Gasdruckfedern gehalten.
    Sie öffnet ein gutes Stück weiter als die Alte und steht fast senkrecht.

    Das Leergewicht soll nun 1.000 kg betragen, der neue Twingo B soll im NCAP-Crashtest nach Plan mit 4 Sternen abschneiden.
    5 Sterne wären mit höherem technischem Aufwand zwar möglich gewesen, aber bei ca. 500 Euro Mehrkosten pro Fahrzeug seien sie am Markt nicht zu realisieren gewesen.
    Trotzdem soll der Twingo B der sicherste seiner Klasse sein.
    Ob, für welche Versionen und zu welchem Aufpreis es ESP geben wird, ist noch nicht bekannt.

    Und hier nun die „Datenblätter“, die auf den Ausstellungsbildschirmen abrufbar waren:


















    zurück